Lieber Steffen, es ist mir eine Freude, Dir mitteilen zu koennen, dass so fast gar nichts an mir liegt oder nur mittelbar. Zu Deinen Topics: zu 1.) [Anzeige der Matrizen, Abbruch bei ..] Also als erstes vermute ich, dass es sich bei diesem Nichtcompilieren um das gleiche Problem wie das unter 2.) handelt. Diese Version ist einfach durch das scheinbare Fehlen der *.o in nag compiliert worden. (siehe 2.) Wenn nicht, dann uebersetze im Pfad ../idls einfach per Hand mit: cc -Aa -c jmulic.c danach kannst Du install.all laufen lassen. Wenn es nicht funktioniert, hast Du mir das Problem falsch geschildert. Ausserdem moechte ich wissen, ob die IDL-Quellen von Wendel aufgetaucht sind!!!! zu 2.) [ Nichtcompilieren der Versionen von freier Sektorenwahl] Wenn neu uebersetzt werden soll, musst Du in ../nag das File "nullstel" loeschen. Dann werden die Quellen, die ich aus der NAG-Bibliothek aehhhhh..... entnommen..... habe und damit als unveraenderlich anzusehen sind (obwohl ich ein bisschen geaendert habe), fuer das aktuelle Betriebssystem neu uebersetzt. Wenn die Meldung : not a valid object file (invalid system id) kommt, dann hast Du ein *.o-File, das von einem anderen Betriebssystem stammt. AAAAHHHHH .... jetzt ist mir klar, was unter 1.) mit falscher ID in jmulic.o gemeint ist. Wahrscheinlich waren in meinem tar-File noch einige *.o von meinem LINUX-Rechner dabei. Da das geniale Programm make aber natuerlich nur ueber das Datum die Objectfiles validiert, sind sie bei Dir nicht neu uebersetzt worden. Also prinzipiell in allen Pfaden die *.o und *.a Files loeschen, wenn man eine Version von Betriebssystem zu Betriebssystem transferiert. Wenn das einmal gemacht wurde ist es kein Problem mehr. Das heisst im Zweifelsfalle ist so eine Aktion immer angebracht. Es handelt sich dann immer um scheinbar validierte Objekte. So in etwa, bloss dass sie im Sinne des Praeprozessors nicht aktuell sind, kann es auch bei Abbruechen des Installscripte passieren. Obwohl ich eigentlich auf alle Quellen ein touch mache, um sie als veraendert zu deklarieren. Naja eigentlich!!! Ich schau nochmal nach bei jmulic ...... Natuerlich habe ich da nichts gemacht... Jetzt loesche ich jedesmal *.o in nag/ und idls/. Also OJO! auch in meshark und bstr. zu 3.) [ Freie Sektorbelegung wird nicht uebersetzt] Dat is nich so einfach zu loesen, da es bei mir in allen moeglichen und unmoeglichen Varianten fanktioniert. Unerwartetes Ende eines Makroaufrufes!!! Hmmhh.....Ich koennte mir vorstellen, dass vielleicht eine Leerzeile am Ende von readmode.c hilft. Oder aber der HPUX-Compiler kennt standardmaessig ASWBEL (waere oberseltsam!!). Wenn auf der HP der gcc laeuft, dann koenntest Du auf Zeile 116 (also unter dem switchpunkt HP) den cc in gcc umaendern. Eine Variante !??? Versucht es doch mal unter WindowsNT, dort laeuft doch der gcc-Compiler. Beziehungsweise macht aus cc "lint" und sendet mir dessen ausfuehrliche Fehlermeldungen (das ist ein Syntaxchecker). Am besten im Terminal und im Verzeichnis allg/ das folgende eingeben: lint -D_HPUX_ -DZWEIDEH -DASWBEL -Aa -c readmode.c zu 4.) [Diffrentation mit grille] Geht wunderbar, wenn man die ID richtig spezifiziert. Kannst Du aber nichts dafuer, da es in der Dokumentation falsch drinsteht. Also ein paar Beispiele: diffab RNNN 0.0 125.0 0.0 0.0 diffab HNNN 125.0 0.0 0.0 0.0 diffab HRNN 125.0 125..0 0.0 0.0 auf Nummer sicher gehst Du mit: diffab RNNN 125.0 125..0 0.0 0.0 Damit ist gesagt, das die ID folgenden Aufbau hat (OJO! Dietmar): diffab RZHN Abstand_in_HW Abstand_RW Abstand_Hoehe Abstand_Zeit Ich weiss nicht, wer von Euch beiden behauptet, dass 0.3 den Sektor 4 bedeutet. Aber das ist falsch, denn es steht ausdruecklich in steffen2.txt, dass Punkte auf den Grenzen immer dem benachbarten Sektor entgeeeegeeeengesetzt dem Uhrzeigersinn zugeordnet werden: demnach ist die richtige Loesung Sektor 3 (drei Punkte fuer Herrn X). Wer hatte recht? Oder gab es auch die Loesung 2? (Ich geh' mal davon aus dass es sich um Quadranten handelte.) Test bestanden, an der einen Stelle habe ich wirklich Oktant mit Quadrant verwechselt. So, das muesste reichen. Wenn Ihr schnelle Loesungen wollt, dann schreibt sofort wieder an Sergio. Leider spielt meine PCMCIA-Karte von der Weltfirma IBM nicht mit. Es koennte natuerlich auch sein, dass mein LAPTOP sie immer kaputtmacht, was ich jetzt langsam annehme, da ich nun definitiv eine Neue bekommen habe und es fanktioniert wieder nicht. Mit einer ausgeborgten Xircom-Karte hatte ich keinerlei Schwierigkeiten. Ciau Andree.