äußerer Suchradius | Um die Vorhersagestelle kann wie in anderer Software auch ein Suchradius spezifiziert werden, innerhalb dessen nach relevanten Stützstellen gesucht wird. In grille ist dieser Suchbereich etwas allgemeiner ein Bereich zwischen zwei Radien: einer äußeren Brgrenzung (der hier in Rede stehende äußere Suchradius) und einer inneren Begrenzung (innerer Suchradius) |
innerer Suchradius | Erklärung siehe vorstehend; soll der gesamte Bereich bis zum äußeren Suchradius erfaßt werden, ist hier 0.0 zu spezifizieren |
erweiterter äußerer Suchradius | wenn dieser Wert ungleich -1 und größer als der äußere Suchradius ist, dann wird in Abhängigkeit von der Mindestbelegung der Sektoren solange in diesem erweiterten Bereich gesucht, bis die Mindestbelegung der Sektoren erreicht ist (adaptive Strategie) |
Sektoreinteilung | mögliche Werte sind: nächste Punkte im gesamten Suchbereich, Quadranten, Oktanten (+ Erweiterung) |
Option: gemischte Suche | Diese Option erlaubt es, zuerst die nächsten Punkte ohne Sektoreinteilung zu suchen, danach wird überprüft, ob die vorgegebene Mindestbelegung für eine Sektoreinteilung (Oktant/Quadrant) eingehalten wurden. Ist dies nicht der Fall, werden wie bei einer Richtungspriorität die unterbelegten Sektoren aufgefüllt |
max. Anzahl der Stützstellen | Hier wird die max. mögliche Anzahl der Stützstellen für die Suche ohne Sektoreinteilung festgelegt, bei der Option "gemischte Suche" werden im ersten Durchgang mit diesem Wert die nächsten Stellen gesucht - für die zweite Phase zur Überprüfung der Belegung wird die die max. Anzahl pro Sektor genutzt (dies ist der Grund für die Dopplung) |
max. Anzahl der Stützstellen pro Sektor | Hinweis: diese Variable wird NICHT! zur Suche ohne Sektoreinteilung verwandt. |
Mindestanzahl der Stützstellen pro Sektor | Wenn nicht alle Sektoren mit dieser Mindestanzahl belegt sind, wird an dieser Vorhersagestelle keine Schätzung vorgenommen. Sie dient ebenfals zur Entscheidung, ob der Suchbereich erweitert wird oder nicht sowie bei der Option "gemischte Suche" |
Compiler: | Berücksichtigung von spezifischen Streuungen | Programmname: | ||||||||
-DSTREU | install-Interace |
|
Wirkungsweise: Diese Option greift in die Priorität der nächstgelegenen Stützstellen ein. Dies gilt für jeden einzelnen Sektor. Abgesehen davon, daß die nächsten Stützstellen gesucht werden, wird mindestens eine Stelle unabhängig von ihrer Entfernung zur Vorhersagestelle berücksichtigt, wenn die spezifische Streuung (Nuggeteffekt) unterhalb einer Grenze (fünftletzter Wert in suchnn) liegt. Wobei natürlich für diese Stelle die sonst üblichen Entscheidungskriterien gelten:
|
Compiler: | Zusammnenfassen von Stützstellen | Programmname: | ||||||||
-DZUSFASS | install-Interace |
|
Wirkungsweise: Wenn diese Option aktiviert wurde, hat man über suchnn die Möglichkeit Stützstellen oder Gradienten zusammenzufassen. Es werden grundsätzlich zwei Arten des Zusammenfassen unterschieden:
|
Compiler: | Selektive Sektorenbelegung | Programmname: |
-DASWBES | install-Interace | nicht vergeben |
Wirkungsweise: Mit der Aktivierung dieser Option kann man, wenn man eine Sektoreinteilung gewählt hat, beeinflussen, welche der Sektoren entsprechend der obigen Suchstrategie wirklich belegt werden und welche unbesetzt bleiben. Man muß lediglich eine weitere ID spezifizieren die in ihrer Nummerierung mit suchnn korrespondiert: aswbnn. Zur Bezeichnung bzw. Nummerierung der Sektoren sind die folgenden beiden Bilder sicher nützlich: ![]() ![]() Die Grenzfälle werden immer dem Sektor zugeordnet der entgegen dem Uhrzeigersinn liegt. Bisher habe ich hier noch keine neuen Programmnamen vergeben. Wenn mit dieser Option übersetzt wurde, hat man sie in allen übrigen Programmkombinationen zur Verfügung. Um überprüfen zu können, welche Version in Nutzung ist, braucht man das Programm nur ohne Parameterfile aufrufen, dann erscheint eine Meldung (eventuell auch im Logfile). Sehr nützlich ist hier:Briefe an Steffen Nr.2
|
Compiler:
Freie
Sektoreneinteilung
Programmname:
-DASWBEL
install-Interace
nicht vergeben
Wirkungsweise:
Diese
Mit der Aktivierung dieser Option kann man sich eine freie
Sektoreinteilung gestalten. Man kann bis zu 8 Sektoren definieren, in
dem man jeweils den Richtungswinkel des Anfangs und des Endes des
Sektors in zwei neuen ID's, die mit suchnn in der Nummerierung
korrespondieren, angibt: aswfnn, aswvnn. Die Sektoren dürfen
sich nicht überschneiden, können aber Grenzen gemein haben.
Die Grenzfälle werden immer dem Sektor zugeordnet der entgegen dem
Uhrzeigersinn liegt. Bisher habe ich hier noch keine neuen Programmnamen
vergeben. Wenn mit dieser Option übersetzt wurde, hat man sie in allen
übrigen Programmkombinationen zur Verfügung. Um überprüfen zu können,
welche Version in Nutzung ist, braucht man das Programm nur ohne
Parameterfile aufrufen, dann erscheint eine Meldung (eventuell auch
im Logfile). Mit dieser Version kann keine Bereichserweiterung benutzt
werden. Außerdem kann nur diese oder die "Selektive Sektorenbelegung"
übersetzt werden, im anderen Fall sind dann auf alle Fälle
unterschiedliche Programmnamen notwendig.
Andree Röttig
Fri Aug 28 1998