[ Übersicht ] [ Installation ] [ Namenskonvention ] [ In/Output ] [ Parameterfile ] [ Demos ] [ to do ] ] [Autor: A. Röttig ]


Zurück

Wie wird grille übersetzt und installiert ?

Für die Installation von grille sind ein C- und eine Fortran-Compiler notwendig. Sollten diese Compiler nicht zur Verfügung stehen, werden die Compiler der GNU-Distribution empfohlen. Für diese Software und für alle andere hier erwähnte ist unter dem Software-Link der unteren feststehenden Menüleiste alles Notwendige zusammengefaßt. Für die Microsoft-"Betriebssysteme" wird die Installation der delorie-EntwicklungsumgebungHINWEIS_MS empfohlen.

Wenn die Systemvoraussetzungen geschaffen sind, muß zuerst die meschach-Bibliothek übersetzt werden. grille benutzt diese Bibliothek für alle Matrixoperationen. Die fertig kompilierte meschach.a wird sodann in den Pfad ../grille/meshark kopiert, sinnvoll könnte außerdem das Kopieren des Files machine.h sein. Die relativen Pfade beziehen sich auf das ausgepackte grille-Programmpaket. Nach dem Auspacken von grille.tar.* entspechend der Anweisung, sollte sich ein Unterordner grille im aktuellen Pfad befinden.

Die Programme von grille können nur mit dem Installations-Shellskript install.all übersetzt werden. Dort werden einige Umgebungsvariablen gesetzt, die die nachgeordneten makefiles benutzen. Diesem Shellskript muß eine Steuerfile übergeben werden, in dem mit Hilfe von ID's festgelegt ist, welche Programme zu übersetzen sind. Bei mir enden diese Steuerfiles immer mit *.inp. In ../grille/instinpu sind einige solcher Steuerfiles zusammengestellt, die für eine Erstinstallation benutzt werden können. Man kann sich jedoch auch seine eigenen Steuerfiles erzeugen, um wirklich nur die Programme zu erzeugen, die gebraucht werden. Dazu existiert eine graphische Oberfläche, die in HTML/JavaScript geschrieben ist. Sie muß deshalb mit einem JavaScriptfähigen Browser benutzt werden. Es muß das File ../grille/install.htm geladen werden, um diese Oberfläche zu nutzen. An dieser Stelle könnte man sich schon sein Steuerfile erzeugen. Die Teilrubriken Trad. Kriging, Kollokation, Bayes'sches Kriging und Kernschätzer sind nur sichtbar, wenn sie im oberen Teil aktiv gemacht worden sind. Zu beachten ist vor allem, das das Steuerfile als Textfile im Browser abgespeichert wird (Vorsicht! es darf sich kein HTML-Code in der Steuerdatei befinden). Hat man sich wie auch immer ein Steuerfile erzeugt, wird die Installation auf der Kommandozeile mit:

gestartet. Good Luck!, Buena Suerte!

Nach dem Durchlaufen des Installskripts sollten in den korrespondierenden Unterordnern (../grille/[krige,bayes,kollok,kern] die gewünschten ausführbaren Programme vorhanden sein. Darüber hinaus wurde in ../grille ein File executes.tab erzeugt. Dort stehen alle soeben übersetzten Programme mit dem vollen Pfad drin. Mit dem awk-Skript copy.awk können diese Programme in einen gewünschten Ordner (z.B. /home/roettig/bin) verschoben werden (Vorsicht: der Ordner muß bereits existieren und man muß Schreibrechte besitzen), z. B.:

Will man einfach nur die ausführbaren Programme in den Unterordnern löschen, dann reicht ein: Sollte es irgendwelche Schwierigkeiten auf irgendeiner Plattform geben, hilft vielleicht eine Anfrage an mich. Mit den GNU-Compilern dürfte es keine Probleme geben. Auf folgenden Plattformen ist es definitiv schon übersetzt worden: (HP-UX, Solaris, LINUX, MS-DOS und Nachfolger, sogar unter dem dem abartigen CLIX läuft es dank D. Wanke bereits).
WICHTIG!!!
Nicht alle denkbaren Kombinationen der Vorhersagemethoden mit ihren spezifischen Merkmalen sind bisher verwirklicht worden (siehe to do). Deshalb könnte das Installationskript an solchen Stellen abbrechen. Dort hilft nur das Steuerfile zu verändern und diese Kombination ausschließen. Hier habe ich noch zu tun, vielleicht will ja jemand weiterprogrammieren, mit den vorhandenen Modulen ist das nicht schwer, im Prinzip ist alles da. Es müssen lediglich die main-Files zur Compilierung geschreiben (kopiert) werden. Siehe auch unter der Seite Briefe an Steffen den 1. Brief.
Weiter

HINWEIS_MS:
Für die Compilierung unter MS-WindowsXXX ist die erwähnte delorie-Entwicklungsumgebung die beste Alternative, die ich selbst ausprobiert habe. Auf meiner Software-Seite findet man zwei Links, um die notwendige Software zu bekommen, und ein readme von DJ Delorie, in dem die Installation erklärt wird. Wenn man mein reduziertes Paket ausgepackt hat, sollte man in der Eingabeaufforderung mit: alle zip-Files so entpacken, daß die entsprechenden Unterordner entstehen. Bueno!..... In ../grille liegt ein Batchfile bashinit.bat. Hier werden die notwendigen Variablen gesetzt und gleichzeitig die bash aufgerufen (man kann es vom Explorer mit nem' Click aufrufen ... :-)). Die Pfade müssen natürlich den jeweiligen Verzeichnisstrukturen angepaßt werden. Ab hier kann man mit der Übersetzung der meschach-Biliothek beginnen.
Andree Röttig
Wed Aug 26 1998