[ Übersicht
]
[ Installation
]
[ Namenskonvention
]
[ In/Output
]
[ Parameterfile
]
[ Demos
]
[ to do
]
[Autor: A. Röttig
]
Wie kann man grille nutzen?
Die Software liegt als
Quelltext vor und ist bereits auf verschiedenen Plattformen übersetzt
worden (HP-UX, Solaris, LINUX, MS-DOS und Nachfolger,
sogar unter dem dem abartigen CLIX läuft es dank
D. Wanke bereits).
Mit einem C- und einem Fortran-Compiler dürfte sich die Software überall
installieren lassen. Detaillierte Installationshinweise finden Sie im
kommenden Abschnitt. Es bestehen prinzipiell
drei Varianten, die Algorithmen zu nutzen:
- Aufruf auf der Kommandozeile mit einer
ParameterdateiHINWEIS
(main.prj) als
Aufrufparameter, die wiederum die eigentliche modulspezifische
Parameterdatei (123mnz.prv) zum Inhalt hat.
(ZWEI PARAMETERDATEIEN); Daten: isop90n.dat,
123mnzn.dat
ksh> kmn2irnn /home/roettig/safari/grille/krige/data/main.prj
- Aufruf mit der graphischen Oberfläche SAFARI,
die auch deskriptive Statistik, geostat. Simulation sowie
Visualisierungen umfaßt. Es ist jedoch mindestens eine Runtime-Lizenz von
IDL notwendig. Die jeweils aktuelle Information findet man jeweils unter
den WEB-Seiten von Safari.
- Erzeugung der Projektdateien in und der gleichzeitige Aufruf aus
völlig anderer Software
- Möglichkeit eine neue Oberfläche zu schaffen (z. B. mit Tcl/Tk)
- Automatisierung von gleichartigen Aufrufen durch die
Generierung der Parameterdateien in Skriptsprachen (z. B.
awk, Shell usw. usf.)
HINWEIS:
Um die Programme vom Betriebssystemprompt (MS-Windows:
Eingabeaufforderung; UNIX: in einer der Shells) mit der Aussicht auf ein
Vorhersageergebnis zu starten, benötigt man zwei möglichst wohlüberlegte
(sinnvolle) Parameterfiles. Das übergeordnete Parameterfile wird mit der
Angabe des vollen Pfadnamens an das lauffähige als Aufrufparameter
übergeben. Im übergeordneten File können eins oder mehrere sogenannte
modulspezifische Parameterfiles sowie die Identifikationsnummer (ID) der
von dieser Liste aktuell abzuarbeitenden Files spezifiziert sein.
Im modulspezifischen
Parameterfile stehen alle Parameter, die die konkrete Vorhersage
steuern, z.B Griddefinition, Modellspezifikation und benötigte
Datenfiles. Diese Parameterdateien können mit jedem beliebigen Editor
erzeugt werden, wobei die Konventionen zum Inhalt eingehalten werden
müssen. Diese sind jedoch freier und gesprächiger als bei der schon
erwähnten GS-LIB.
Sie bestehen aus sogenannten sechsstelligen ID's und der vorgegebenen
Struktur nach der ID.
[ Demos
] und die vollständige
Beschreibung der ID's
sind verfügbar.
Andree Röttig
Wed Aug 26 1998